Simmentaler Fleckvieh — Fleckvieh Simmentaler Fleckvieh … Deutsch Wikipedia
Fleckvieh — Simmentaler Fleckvieh K … Deutsch Wikipedia
Fleckvieh — Espèce … Wikipédia en Français
Fleisch Fleckvieh — Fleckvieh Simmentaler Fleckvieh … Deutsch Wikipedia
Simmentaler Rind — Sịmmentaler Rind, Sịmmentaler Fleckvieh, im Mittelalter v. a. im Berner Oberland (Simmental und Saanenland) als Milchrind gezüchtete Rinderrasse; 1844 erfolgte der Aufbau einer Simmentalerherde in Hohenheim. Durch Verdrängungskreuzungen mit… … Universal-Lexikon
Basfia succiniciproducens — Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse: Gammaproteobacteria Ordnung: Pasteurellales Familie … Deutsch Wikipedia
Abondance (Rind) — Abondance Rind Die Rinderrasse Abondance zählt zu den wichtigeren französischen Milchrinderrassen. Das Zuchtbuch beginnt im Jahr 1891. Die ausgewachsene Kuh erreicht eine mittlere Widerristhöhe von 130 cm und ist größtenteils von rot bis… … Deutsch Wikipedia
Cowbell — For other uses, see Cowbell (disambiguation). A Simmentaler Fleckvieh wearing a cowbell called a trychel A cowbell or cow bell is a bell worn by freely roaming livestock, so that they do not run away or wander off without being heard. While bells … Wikipedia
Brünig-Napf-Reuss-Linie — Rot eingezeichnet die Brünig Napf Reuss Linie. Gelb eingefärbt das Sprachgebiet des Hochalemannischen … Deutsch Wikipedia
Engstligenalp — mit Wildstrubel Die Engstligenalp ist die grösste Hochebene der westlichen Schweizer Alpen. Sie befindet sich südlich von Adelboden auf 1900 2000 m ü. M. Seit 1996 gehört sie zu den Kulturlandschaften von nationaler Bedeutung und seit 2003 zu den … Deutsch Wikipedia
Klostergut Paradies — Das Kloster Paradies liegt in Schlatt TG im Schweizer Kanton Thurgau. Ursprünglich als Frauenkloster gegründet, beherbergt das Klostergut heute die Eisenbibliothek und das Ausbildungszentrum der Georg Fischer AG. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 … Deutsch Wikipedia